Mit einem abwechslungsreichen und bereichernden Programm feierte unsere Schulgemeinschaft die Buchwoche mit Aktivitäten, die den Schülern das Lesen, das Geschichtenerzählen und die Fantasie näher bringen sollten.
Tradition und Illustration in der Grundstufe
Die Woche begann mit einem besonderen Besuch von Gabriela Germain, Schriftstellerin, Illustratorin und Großmutter von Schülern unserer Schule. Sie erzählte drei Geschichten im Kamishibai-Format, einer alten japanischen Form des Geschichtenerzählens mit illustrierten Bildern. Die Geschichten behandelten Themen wie Liebe, Glück und die Bedeutung der Wertschätzung von Unterschieden und fesselten die Kinder mit einer visuellen und emotionalen Erfahrung.
Sensorisches Erzählen für den Kindergarten
Die Schüler der Kindergarten-Gruppen nahmen an einer einzigartigen Präsentation im Amphitheater des Neubaus teil, die von den Geschichtenerzählern der Organisation „Alumbra Creando“ vorgetragen wurde. Durch die Verwendung von Textilien erlebten die Kinder eine multisensorische Erzählung, die ihre Fantasie und Sensibilität anregte und zeigte, dass Geschichten auch mit Stoffen und Gefühlen erzählt werden können.
Büchertausch: Lesen, teilen, entdecken
Im Laufe der Woche nahmen Schüler aus verschiedenen Klassen an einem Büchertausch teil, der die Liebe zum Lesen förderte und es ihnen ermöglichte, neue Geschichten durch die Augen ihrer Mitschüler zu entdecken. Eine Aktivität, die die Liebe zu Büchern in der Gemeinschaft und die Zusammenarbeit fördert.
Mittel-und Oberstufe: Begegnungen mit der lokalen Literatur
Drei Vorträge, drei Autoren, drei Momente der Inspiration. So wurde der Tag des Buches in der Mitte- und Oberstufe mit der Teilnahme herausragender Stimmen der zeitgenössischen chilenischen Literatur erlebt:
- Cristóbal Gaete, Schriftsteller und Journalist, hielt im Rahmen der 12. Klassen einen Workshop über Chronik und experimentelles Erzählen.
- Natalia Berbelagua, Schriftstellerin und bildende Künstlerin, sprach mit den 11. Klassen über transgressive Literatur, Poesie und künstlerischen Ausdruck.
- Joaquín Vera, Dichter und ehemaliger Schüler, lud die Achtklässler dazu ein, junge Poesie und kreatives Schreiben aus einer persönlichen und nahen Perspektive zu erkunden.
Wir danken allen Autoren für ihre großzügige Teilnahme und dem Fachbereich Spanisch und Kommunikation für die Ermöglichung dieser wertvollen Erfahrung.
Eine Geschichte zur Vorstellung einer besseren Welt
Am Internationalen Tag des Buches begrüßten wir die Autoren @lafibra_ii und @gabrielaverdugoweinberger, die den Schülern der 3. Klasse „Die Abenteuer von Baldomero, Porfiria und der Popesike vom Planeten Ípziko“ vorstellten. Dieses Stück, das während der Pandemie entstanden ist, lädt uns ein, uns eine Welt vorzustellen, in der Unterschiede nicht nur akzeptiert, sondern auch gefeiert werden. Die Hauptfiguren Baldomero und Porfiria, beide neurodivergent, begeben sich mit den Popesike auf eine Reise, auf der sie ökologische Herausforderungen und Abenteuer erleben, die uns dazu inspirieren, Vielfalt als Reichtum zu betrachten.
















