Inklusion (Unterstützungsteam)

Das Unterstützungsteam unserer Schule gehört gemeinsam mit den FachleiterInnen und der UTP-Assistentin zur Technisch-Pädagogischen Einheit, die von unserer stellvertretenden Schulleiterin Yasna Cataldo geleitet wird.

Zum Unterstützungsteam gehören die Bereiche Psychologie, Beratung, Psychopädagogik, Standardisierte Bewertungen und das Team des Schulischen Zusammenlebens.

Seine wichtigste Funktion ist die Begleitung von SchülerInnen und Lehrkräften im Lern-und Lehrprozess aus ganzheitlicher Perspektive: kognitiv, emotional und sozial.

Die Abteilung Psychologie hat die Aufgabe, Lehrer und Schüler zu begleiten, um eine optimale Entwicklung ihrer psycho-affektiven Fähigkeiten zu erreichen.

Der Bereich Beratung nimmt vor allem die ganzheitliche Ausbildung in den Blick und lässt sich aus unserem Schulprogramm ableiten. Beachtet werden hierbei vor allem die Entwicklungsstufen und das soziale Umfeld der SchülerInnen.

Der Bereich Psychopädagogik möchte Lehrkräfte und SchülerInnen im Lernprozess begleiten, wozu geeignete und wirksamste Strategien für die letzteren entwickelt werden. Die Lernziele sollen erreicht werden, doch unter Beachtung der Individualität.

Der Bereich Standardisierte Bewertungen kümmert sich um Vergleichsarbeiten, Diagnosen, Folgebearbeitungen, vom Kindergarten bis zur 12. Klasse und um die Aufbereitung der erzielten Ergebnisse. Die damit zusammenhängenden Verfahren und regelkonformen Vorgehensweisen können in der Schulordnung nachgelesen werden (RICE Kindergarten und RICE Grund- und Oberstufe, s. Kapitel VIII: EVALUIERUNGS- UND VERSETZUNGSNORMEN DER ALLGEMEINEN GRUND- UND SEKUNDARSTUFE.

Das Team des Schulischen Zusammenlebens hat den Auftrag, ein positives und konstruktives Schulklima zu fördern und zu erhalten, den SchülerInnen in ihren Reflektionsprozessen, ihrem Verhalten und bei natürlichen Folgen ihres Handelns zur Seite zu stehen. Die Vorgehensweisen ergeben sich aus den Richtlinien der Schulordnung (RICE Kindergarten und RICE Grund- und Sekundarstufe, s. Kapitel IV: ALLGEMEINE NORMEN FÜR EIN GUTES SCHULISCHES ZUSAMMENLEBEN).

Encargados Convivencia Escolar

Equipo Técnico de Convivencia Escolar

Aktualisiert im April 2023

Ziele des Unterstützungsteams: Persönliche Kompetenzen fördern

Das wichtigste Ziel des Unterstützungsteams der DSV ist, das Lernen aller SchülerInnen von den verschiedenen Fachbereichen aus und unter Beachtung der beteiligten Akteure und Faktoren in diesem Prozess zu fördern. Die Ausbildung innovativer Lehr- und Lernmethoden, -strategien und -techniken wird unterstützt, indem die erreichten Jahrgangsstufen unserer SchülerInnen ständig überprüft werden.

Damit kann sich eine Bildungsgemeinschaft herausbilden, die aus reflektier- und kritikfähigen, und selbstständigen Personen besteht,welche in der Lage sind, mit Meinungen und Kritik anderer umzugehen und die unter Achtung der institutionellen Werte ein gesundes und respektvolles Zusammenleben pflegen.

Um dieses Ziele zu erreichen, ist das Unterstützungsteam in den drei Schulstufen tätig und hat in jeder von ihnen bestimmte Prioritäten gesetzt.

Im Kindergarten wird vor allem auf die emotionale und soziale Entwicklung der SchülerInnen als Grundlage für ihr Lernen Wert gelegt, Das Unterstützungsteam gestaltet und unterstützt die Einführung von Programmen, die den Kindern ermöglichen, sich mit den eigenen Emotionen und Gefühlen und denen anderer auseinandezusetzen. Weiterhin werden Strategien angewandt, mithilfe derer Beziehungsdynamiken in den Alltagsroutinen der SchülerInnen sichtbar gemacht. Am Ende der Kindergartenzeit wird beobachtet, ob die Entwicklung grundlegender Fähigkeiten stattgefunden hat, um in die Grundstufe zu wechseln.

In der Grundstufe (1.-6. Schuljahr) steht, und besonders in diesem Jahr (2021) das systematische Selbstständig werden im Mittelpunkt- in emotionaler, sozialer und organisatorischer Hinsicht. Das Bildungsprogramm beginnt mit einer Befunderhebung und setzt sich mit der strategischen Förderung in den jeweils erfassten Bereichen fort. Mit standardisiersten Instrumenten wird weiterhin die angemessene Entwicklung der jeder Jahrgangsstufe zugehörigen Fähigkeiten überprüft. Die Lehrkräfte werden darin unterstützt, Aktionspläne auszuarbeiten, mit denen die Qualität des Lehrens und Lernens ständig gesichert werden kann.

In der Sekundarstufe (7.- 12. Schuljahr) liegt der Schwerpunkt auf der psychologisch-beratenden Begleitung in den Bereichen Gefühlsleben, Sexualität, Stressbewältigung, wirksame Kommunikation und Gruppenbildung (Zusammenlegung der 7. und 9. Klassen). Gemeinsam mit den KlassenlehrerInnen wird ein Beratungsprogramm in fünf Entwicklungsbereichen durchgeführt: Persönlichkeitswachstum, Wohlbefinden und Selbstfürsorge, zwischenmenschliche Beziehungen, Zugehörigkeit, demokratische Beteiligung und Umgang mit Lernprozessen. Eine weitere wichtige Rolle spielen die Gestaltung, Anwendung und Nachverfolgung angemessener Lehrplananpassungen für SchülerInnen mit besonderen Bildungsbedürfnissen, um Barrieren zu vermeiden, die das Lernen behindern.

Institutionelle Werte der DSV

EHRLICHKEIT

  • Sich mit Konsequenz und Aufrichtigkeit ausdrücken und entsprechend handeln.
  • Die Wahrheit suchen, akzeptieren und vor allem aussprechen

RESPEKT

  • Die Würde jedes Menschen und seine Rechte schätzen und anerkennen
  • Die Umwelt schützen und bewahren

VERANTWORTUNG:

  • Die eigene Integrität und die der anderen achten
  • Sich für das eigene Handeln verantworten
  • Die Pflichten und eingegangenen Verpflichtungen erfüllen

MITGEFÜHL

  • Sich in die Lage anderer versetzen.
  • Verständnis und Solidarität für die Bedürfnisse und Gefühle anderer zeigen

BESCHEIDENHEIT

  • Nach erzielten Erfolgen die eigenen Handlungen und Gedanken mäßigen
  • Die eigenen Vorzüge und Stärken mit Demut bewerten