Vom 2. bis 5. Juni erhielten wir Besuch von den Peer Reviewern der Deutschen Schule Concepción, Laura Paredes, Claudia Molina und Gonzalo Marín. Diese Aktivität ist ein grundlegender Teil der Vorbereitungen für die Bund-Länder-Inspektion, die im Jahr 2026 stattfinden wird.
Eine Schule mit dem DAS-Siegel
Unsere Schule ist Teil eines internationalen Exzellenznetzwerks, da sie als Deutsche Auslandsschule (DAS) anerkannt ist. Diese Kategorie wird von der deutschen Bundesregierung an Schulen verliehen, die hohe pädagogische und Managementstandards erfüllen und die deutsche Sprache und Kultur in der ganzen Welt fördern.
Nur fünf Schulen in Chile haben diese Auszeichnung, die unser Engagement für eine qualitativ hochwertige bikulturelle Ausbildung unterstreicht, die auf die ganzheitliche Entwicklung unserer Schüler ausgerichtet ist und eine ständige Verbindung zu Deutschland hat.
Bund-Länder-Inspektion
Die letzte große Bund-Länder-Inspektion fand im Oktober 2018 statt, bei der ein vierköpfiges Inspektorenteam alle relevanten Bereiche der Schule gründlich überprüfte. Als Ergebnis wurde uns das Gütesiegel „Exzellente Schule“ nach deutschen Standards verliehen.
Der Bericht dieser Inspektion enthielt Empfehlungen und Aufgaben, die wir mit Hilfe von Aktionsplänen und Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung in Angriff genommen haben, um unsere Schulentwicklung zu steuern.
Im Oktober 2022 hat die Regionalbeauftragte für Südamerika der ZfA einen Bilanzbesuch durchgeführt und eine positive Bewertung der nachhaltigen und erfolgreichen Entwicklung unserer Schule abgegeben.
Die nächste große BLI-Inspektion wird im Jahr 2026 stattfinden, auf die wir uns in diesem Schuljahr intensiv vorbereiten, insbesondere was die Datenerfassung und die Organisation betrifft.
Was ist der Peer-Review-Besuch?
Der Peer-Review-Besuch ist eine gemeinschaftliche externe Bewertung, bei der Experten einer anderen vergleichbaren Schule wichtige Aspekte unserer pädagogischen Arbeit überprüfen und analysieren. Diese Erfahrung ermöglicht es uns, wertvolles und objektives Feedback in strategischen Bereichen zu erhalten, wie z. B. Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch, die Anwendung von Methoden und Differenzierung im Unterricht und die Entwicklung von progressiver Autonomie.
Während des viertägigen Besuchs führten die Experten eine vorläufige Bewertung auf der Grundlage der von unserer Schule formulierten Forschungsfragen durch. Sie beobachteten Klassenräume von der 1. bis zur 4. Klasse, hielten Gespräche mit Lehrern, Eltern und Schülern ab und arbeiteten an dem Abschlussbericht.
Nach Erhalt des Berichts der Peer Reviewer werden wir die Möglichkeit haben, Maßnahmen und Aktionen zur Stärkung der festgestellten Bereiche durchzuführen und so unsere Vorbereitung auf die Inspektion 2026 abzuschließen.
Dieser Prozess ist Ausdruck unseres kontinuierlichen Engagements für ständige Verbesserung – denn wir wissen: Die Weiterentwicklung unserer Schule ist eine fortwährende Reise, die niemals endet.









